"Wenn die Welt untergeht, heisst das noch lange nicht, dass dies die Schweiz auch betrifft. Die Schweizer wollen nämlich mit dem Rest der Welt nichts zu tun haben."
Ich fand es herrlich. Auch wenn weiterhin da stand, dass Schweizer keinen Humor besäßen, so zeigt, dieser kleine Text dort doch auf, dass das Gegenteil der Fall ist.
Meine kleine Geschichte zu diesem Thema sieht ein wenig anders aus.
Zum Beispiel:
Schweizer sammeln Kaffeerahmdeckel

DOSENBACH nicht DEICHMANN


Mundart
Auf diesen möchte ich hier nur am Rande eingehen, da es in "Dr Schwytz" so viele verschiedene arten gibt, wörter auszusprechen. Auch gibt es verschiedene schweizer Wörter für ein deutsches Wort. Zu empfehlen ist da die Seite dialektwoerter.ch, wo sogar nach Region unterschieden wird.
Wem diese Seite zu kompliziert ist, kann sich ja mal an dem "online-translator" versuchen.
Womit ich anfangs probleme hatte, war die unterscheidung zwischen "nüd(nid)" und "nöd". Was der unterschied ist, könnt ihr selber herausfinden. Auch wichtig, alles was uns unsere Deutschlehrer an Grammatik beigebracht haben, ist egalisiert! Wer schwytzerdütsch lernen möchte, den empfehle ich (wenn mans empfängt) SF1 oder SF2 (Schweizer Fernsehen)! Oder schaut mal in die Schatzkiste!
Titelstory in einer Schweizer Abendzeitung
Während in Deutschland Kinder verschwinden, Asylheime brennen und Handyfirmen auswandern, beschäftigt sich die "heute" mit diesem Thema!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen